Verheissen

Verheissen
1. Etwas verheissen, was vnmöglich zu thun, ist ein närrisches Ding.Lehmann, II, 787, 27.
2. Verhaiss jhme vnd gib es einem andern.Henisch, 1383, 54; Simrock, 10861; Körte, 6243; Braun, I, 4734.
3. Verhaissestu viel, so halts.Gruter, I, 67.
4. Verheisse nicht mehr, als du halten kanst. Lehmann, II, 787, 25.
5. Verheissen bindt die Narren.Lehmann, 930, 44; Lehmann, II, 787, 26; Simrock, 10860.
6. Verheissen ermuntert die Faulen.
7. Verheissen ist ehrlich, geben ist bäurisch. Pauli, Schimpff, LIIb.
8. Verheissen ist herrisch, halten ist bewrisch. Petri, II, 567; Mathesy, I, 21a.
9. Verheissen ist leichter dann geben (oder: als machen).Lehmann, II, 787, 29.
10. Verheissen macht Schuld.Moscherosch, 323; Lehmann, II, 787, 24; Simrock, 10358.
11. Verheissen macht Schuld und halten macht ledig. (S. ⇨ Versprechen und ⇨ Zusagen.) – Körte, 6240; Simrock, 10858; Graf, 227, 2.
Frz.: Chose promise est dice.
12. Verheissen vnd bald leisten.Henisch, 176, 7.
13. Verheissen vnd halten stehet einem ehrlichen Manne wol an.Lehmann, II, 787, 20.
14. Verheiss'st es, so leist' es.Körte, 6241.
15. Verheiten is ehrlick, äwwer hallen is schwerlick. (Waldeck.) – Curtze, 347, 417.
16. Verheyss, sihe was, vnd halts.Franck, II, 9a; Gruter, I, 67.
17. Verheyss vnd halt.Franck, I, 62b.
18. Verheyssen geht nit on schaden ab.Franck, I, 62b; Simrock, 10859; Körte, 6242.
19. Viel verheissen ist Adelisch, halten ist bäwrisch.Gruter, III, 88; Lehmann, II, 798, 62.
20. Viel verheissen vnd wenig halten ist ein närrischer vnd böser Handel.Lehmann, II, 788, 34.
21. Was man verheisst mit Herz und Mund, das soll man leisten alle Stund.Pauli, Schimpff
(Strasburg 1677), S. 63.
22. Was mancher verheist, das ist gewiss; was er helt, dz ist beschiss.Lehmann, 928, 15.
»Sagt ers zu, so ists ja; soll ers halten, so ists nein; er hats vfs Kerbholz zugesagt.«
*23. Er verheisst eine Kerze wie ein Mastbaum und gibt nicht ein Pfenniglichtlein.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Psaume 42 (Mendelssohn) — Mendelssohn Bartholdy Cecile Mendelssohn Bart …   Wikipédia en Français

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dave Hunt — (* 1926) ist ein amerikanischer Apologet, Radiokommentator, Prediger und Autor zahlreicher Bücher, von denen einige auch ins Deutsche übersetzt wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Karfreitagsfürbitte für die Juden — Oremus et pro perfidis Judæis im Nouveau Paroissien Romain von 1924 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, den die römischen Katholiken, Altkatholiken und manche …   Deutsch Wikipedia

  • Orbis sensualium pictus (Abbildungen) — Die Abbildungen des Orbis sensualium pictus sind der ersten Ausgabe von 1658 entnommen. Die Übersetzung der von Comenius lateinisch abgefassten Texte ins Deutsche stammt von Sigmund von Birken (1626–1681), die Illustrationen werden dem Nürnberger …   Deutsch Wikipedia

  • Ver — Ver, eine sehr alte Partikel, in der Deutschen sowohl, als allen mit derselben verwandten Sprachen, welche ehedem auch für sich allein üblich war; aber jetzt nur noch in der Ableitung vorkommt, wo sie von einer sehr mannigfaltigen Bedeutung ist,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aenéas — AENÉAS, æ, Gr. Ἀινείας, ου, (⇒ Tab. XXI.) 1 §. Namen. Diesen leiten einige von dem griechischen Worte ἀινεῖν, loben, her, weil Aeneas allerdings lobenswürdig gewesen. I. C. Scalig. Poët. lib. III. c. 12. & ex eo Becman. in Orig. L. L. sub Aeneas …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Sprache — Etwas zur Sprache bringen, auch: Die Sprache auf etwas bringen: ein Problem zur Diskussion stellen, das Gespräch auf etwas Wichtiges lenken. Die Feststellung Etwas muß (endlich) zur Sprache kommen hat ähnliche Bedeutung: ein bisher vermiedenes… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ackermaass — Wo sichtig Ackermass vorhanden, das soll nicht für Neubruch gehalten werden. – Graf, 123, 325; Schmeller, I, 24. Wahrscheinlich hat man, um zum Anbau öder Landstrecken anzureizen, für einige Zeit Zins und Zehntfreiheit verheissen, mit der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Blaues — *1. Das Blaue vom Himmel kriegen. – Eiselein, 82. *2. Das blawe, das vor dem donner herlaufft. – Agricola, 522. *3. Er gewinnt (lernet, studirt) das Blaue vom Himmel (herunter). – Schottel, 1137. D.h. mit allem Fleiss so gut wie – nichts. – In… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”